Berufsorientierung

13.und 21.05.2025 - Exkursionen zum Milchhof

Unsere Klassen 8a und 8b besuchten am 13. und am 21. Mai im Rahmen der Berufsorientierung den Milchhof der Agraset-Agrargenossenschaft eG in Erlau.

Hier einige Stimmungsberichte der Schüler...

 

"Es war sehr interessant und ich würde da gerne arbeiten. Ich finde es macht Spaß mit Tieren zu arbeiten."

 

"Ich fand die Kühe interessant. Es war ein toller Ausflug, aber ich würde dort nicht arbeiten wollen. Die Betreuerin war sehr nett."                                                                                                                                                -Christoph-

"Ich kann mir vorstellen in diesem Beruf zu arbeiten, weil ich ein Tierfreund bin und meine Mutter mir Vieles mit Kühen beibringt. Mir hat das Melken der Kühe und die kleinen Kälbchen sehr gut gefallen. Wir haben selber zwei Kühe zu Hause. Wir haben uns mit dem Beruf des Tierwirtes beschäftigt."                                                                                                                 -Sophia-

"Wir haben eine Exkursion gemacht. Für mich kommt dieser Beruf nicht in Frage, da es mich nicht interessiert. Es war sehr schön dort und ich empfehle es weiter."                                                                                -Sophia-

"Mir persönlich hat die Exkursion sehr gut gefallen. Super ist das man nur einen Mopedführerschein für das Traktorfahren braucht. Die Kälbchen und die Kühe waren süss. Das Gute war auch das wir dort Getränke und Essen bekommen haben."                                                                                                                                                                                                              -Fabian-

"Ich könnte mir vorstellen in diesem Beruf zu arbeiten, weil ich mich für Tiere interessiere. Ich finde es interessant wie Kühe gemolken werden, weil ich es anders kenne. Ich kann mir gut vorstellen, eine Ausbildung zum Tierwirt zu machen."                                                                                                                                                                                                                               -Lea-

 

 

28.04.2025 - Exkursion der Klasse 7 in den Lindenblick nach Rochlitz

 

Wir waren im Altenheim Lindenblick in Rochlitz und wurden rumgeführt. Es wurden uns Räume im Essensbereich gezeigt, Badezimmer und Schlafräume.

Wir haben gelernt welchen Schulabschluss wir brauchen, wie lange die Ausbildung dauert und dass wir keine Straftaten im Register haben dürfen.

Leonie Kl. 7

 

März 2025 - Werkstatttage im VFB Mittweida

 

Aufgrund der Potenzialanalyse in Klasse 7 wählten die Schüler ihre Berufsfelder nach ihren Stärken aus. Zur Auswahl standen: Metallbau-, Holz, Elektro- oder Malerhandwerk, Handel-Lager-Verkauf, Gartenbau und Gastronomie.

 

Schule trifft Handwerk

 

Im Rahmen der Berufsorientierung starteten die Klassenstufen 8 und 9 vom 11. - 13. Februar 2025 zur Handwerkermesse.

gelebtes Handwerk erfahren ... Figuren aus Schieferplatten schlagen ... Brotdosen gesund füllen ... Bundeswehr erleben ... Landwirtschaft mit Streichelzoo ... Höhentauglichkeit auf der Slackline testen ... Virtuale Rundgänge in der Holzspielzeugmacherschule in Seiffen erleben ... Talente testen ... Karriere-Speed-Dating ... Backenwaren herstellen ... Einzigartiges und Überraschendes zu den Berufen erfahren ... Inspiration ...

 

Die deutschen Handwerkskammern bieten eine bundesweite Lehrstellenbörse namens "Lehrstellenradar"  an. Diese Plattform ermöglicht einen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen im Handwerk. So findet jeder schnell den passenden Ausbildungsbetrieb.

 

Berufsorientierung - mehr als nur ein Fach

In der Berufsorientierung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick  in verschiedene Arbeitstechniken, um die Selbstständigkeit zu fördern. In enger Zusammenarbeit zwischen Arbeitslehre, Hauswirtschaft und der Berufseinstiegsbegleitung wird Fachwissen vermittelt und die eigenen Stärken gefestigt.

Zu den Angeboten gehören unter anderem:

  • Besuche von Einrichtungen zukünftiger, potenzieller Arbeitgeber

  • Einbeziehung des Alltags der Schülerinnen und Schüler in den Unterricht + Förderung bereits erworbener Kompetenzen

  • Vermittlung wichtiger Fähigkeiten zur Selbstständigkeit im Berufsleben und außerhalb des Elternhauses

  • Aufbau von Netzwerkpartnern während der Schulzeit und darüber hinaus

 

 

 

Ansprechpartner / Berufseinstiegsbegleitung (BEREB)

Manuela Heutger 

Chemnitztalerstraße 66a

09114 Chemnitz

 

Tel.: 0371 44983-36

Mobil.: 0157 34659108

E- Mail.: manuela.heutger@vbfa.de

 

 

 

Anne Ehspanner

Chemnitztalerstraße 66a

09114 Chemnitz

 

Tel.: 0371 44983-33

Mobil.: 0178 5896949

E- Mail.: anne.ehspanner@vbfa.de

 

 

 

Stefan Gärtner

Chemnitztalerstraße 66a

09114 Chemnitz

 

Tel.: 0371 44983-33

Mobil.: 0157 73808279

E- Mail.: stefan.gärtner@vbfa.de

 

 

 

Sandra Liebert

Lunzenauer Straße 4

09322 Penig

 

Tel.: 037381 189862

Mobil.: 0163 1459258

E- Mail.: sandra.liebert@vbfa.de