GTA

Unser Ganztagsangebot in der Schule

Unsere Ganztagesangebote stehen in ihrer Konzeption auf drei wichtigen Grundlagen.

Zum ersten ist es die Auflösung des Klassenverbandes. Die Angebote sollen bedarfsgerecht jeden Schüler erreichen können und so wollen wir alle Fördermöglichkeiten auch allen anbieten. Dabei ist es unabdingbar, dass wir die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Lerner berücksichtigen.

Zum zweiten ist die Integration unserer Angebote in den Schulalltag zu nennen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen ab der Einschulung mit der GTA-Stunde am Mittwoch in der Schule lernen und diese zu schätzen wissen. Es soll sich eine Selbstverständlichkeit und Freude an diesen Stundeninhalten entwickeln. Dabei halten wir es für unabdingbar, dass diese Angebote nicht am Ende eines Schultages stattfinden, sondern während diesem in die Stundentafel integriert sind.

Die letzte und dritte Grundlage wird durch unsere externen und internen Anbieter dargestellt. Hierbei sind wir sehr stolz, dass wöchentlich Personen zu uns kommen, die unsere Schülerinnen und Schüler erfreuen, bilden und fördern möchten. Auf der anderen Seite sehen wir in den Angeboten unserer Stammlehrer die notwendige Expertise, eine zielgerichtete Förderung der Lehrplaninhalte durchzuführen.

 

(Aktuelle Bilder folgen in Kürze)

 


 

 

Basteln

 

Klasse 1- 4

Für das Angebot „Basteln“ legen wir besonderen Wert auf den Ausbau und das Training der feinmotorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, aber auch die Auge-Hand-Koordination soll in diesem Angebot gefördert werden. Unser Angebot arbeitet stark ergebnisorientiert, was bedeuten soll, dass die Lerner nach einem Bastelangebot ihren Mitschülern und Eltern ein Produkt zeigen können. Des Weiteren können in diesem Angebot kleine selbsterstellte Geschenke für unterschiedliche Anlässe angefertigt werden.

Zudem gelingt uns in diesem Angebot ein Training der Konzentration, wenn die Kinder an einem Gegenstand über eine längere Zeit arbeiten aber auch eine Entspannungsphase im Schulalltag, da in dieser Zeit keine expliziten Lehrplaninhalte vermittelt werden.

Sprachspiele

Klasse 1

 

Das GTA-Angebot „Sprachförderung“ ist für die Klassenstufe 1 und maximal vier Schülerinnen und Schüler vorgesehen. Innerhalb des GTA wird das Ziel verfolgt die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Auffälligkeiten im sprachlich-kommunikativen Bereich zu fördern und einen Beitrag zum Abbau dieser Auffälligkeiten zu leisten. Vor allem für ruhige, zurückhaltende Kinder gibt das GTA einen Raum dazu, sich zu trauen an Gesprächen teilzunehmen und eine Freude am Sprechen zu entwickeln. Dies soll durch das Schaffen von Gesprächsanlässen über Alltagssituationen, Bilderbücher und Geschichten erreicht werden. Jede GTA-Stunde wird mit einem kleinen Erzählkreis ergänzt. Zudem werden verschiedene Spiele zur Förderung des Wortschatzes und des Satzbaus (z.B. Ich sehe was, was du nicht siehst; Das Wimmelbuch-Spiel; Obstgarten) eingebunden. Zusätzlich dazu, wird den Kindern in Form der Handpuppe „Emil“ ein sprachliches Vorbild geboten, welches die Lernenden durch die Sprachförderung begleitet und einen spielerischen Zugang auf Augenhöhe ermöglichen soll.

 

Bewegungserfahrung Sportspiele

Klasse 1- 4

Der Bewegungsdrang von Kindern ist sehr hoch und zum anderen fallen Kinder zunehmend durch motorische Ungeschicklichkeiten auf. Genau an dieser Ausgangslage knüpft unser Angebot der „Bewegungserfahrung“ an und versucht dieser Rechnung zu tragen. Es soll ein Ausgleichsangebot zum Schulalltag sein, an dem die Lerninhalte meist sitzend aufgenommen werden und zugleich eine Schulung der individuellen Grob- und Feinmotorik sein. Durch die Expertise unserer ausgebildeten Sportlehrerin werden sowohl die motorischen Fähigkeiten, als auch die sportmotorischen Fertigkeiten eine wichtige Rolle im Angebot spielen. Zudem können wir individueller auf schwerwiegende Defizite eingehen. Neben Sportspielen, die im Unterrichtsalltag schwer umzusetzen sind (Floorball, Fußball, Sitzball) werden auch rhythmisch-musische Bewegungserfahrungen thematisiert. So sollen Bewegungslieder und Singspiele Hemmungen abbauen und die Kreativität und Bewegungsfreude fördern.

 

Entspannung

Klasse 1- 4

Für unser Angebot „Entspannung und Konzentration“ haben wir im Schulhaus einen eigenen Raum geschaffen bzw. bereitgestellt. In diesem sind die optimalen Voraussetzungen gegeben, dass unserer Schülerinnen und Schüler für den weiteren Schultag erneut Energie sammeln können, aber auch die Möglichkeit zum Ausruhen haben.

Zudem verfügen wir über ein reichhaltiges Repertoire an Übungen, die zur Kompensation von Konzentrationsschulungen genutzt werden können. Auch können wir in diesem Angebot den Kindern eine Vielzahl von Entspannungstechniken anbieten, wie beispielsweise die Fantasiereise, die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR) oder auch die Nutzung von unterschiedlichen Klangschalen.

Wir versuchen unter anderem mit diesem Angebot, dass unsere Lerner über den Schultag ein gesundes Maß an Anspannungs- und Entspannungsphasen haben, um ihre Lernzeit in unserer Einrichtung erfolgreich zu absolvieren.

 

Konzentrationsspiele

Klasse 1 – 4

Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt im Bereich Lernen haben häufig Schwierigkeiten, sich im Unterricht ausreichend zu konzentrieren. Im Angebot Konzentrationsspiele sollen Aufmerksamkeit und ausdauerndes Spielen gefördert werden. Ziel ist es, die Konzentration und Geduld zu steigern. Trainiert werden des Weiteren das Vorausdenken sowie selbstständig Entscheidungen zu treffen. Auf diese Weise können Gedächtnisleitungen gesteigert und die Merkfähigkeit gefördert werden. Durch das Spielen in der Kleingruppe werden zudem die sozialen Kompetenzen vermittelt. Das Verlieren und Gewinnen wird gelernt und auch damit umzugehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus ihren Fehlern lernen und diese nutzen, um beim nächsten Mal erfolgreich zu sein. Alles in allem werden das Denkvermögen und die kognitive Leitungsfähigkeit verbessert.

 

4 Pfoten

Klasse 1 – 4

Ein ganz besonderes Ganztagsangebot stellt unsere Duri dar. Sie ist ein professionell ausgebildeter Golden Retriever, der unsere Kinder am GTA-Tag über den gesamten Unterricht begleitet. Sie hat ein sehr ruhiges, entspanntes und geduldiges Wesen und eine enge Bindung zum Menschen. Duri ist auch zu Klein und Groß freundlich und offen. Die Anwesenheit von Tieren, vor allem Hunden, wirkt positiv auf den Klassenverband und kann die Sozialkontakte untereinander fördern. Durch den intensiven Kontakt zu Duri, wie berühren oder streicheln, werden positive Gefühle ausgelöst. Stress, Angst und Anspannung, sowie Aggression werden so abgebaut, gleichzeitig werden Wahrnehmung, Emotionalität, Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten und Motorik verbessert. Der Einsatz eines Hundes im Schulalltag hilft den Schülerinnen und Schülern, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, die Aufmerksamkeit und das Verantwortungsbewusstsein zu erhöhen. Natürlich wird den Kindern auch Wissen über Hunde vermittelt und das richtige Verhalten im Umgang mit dem Hund geübt. Geführte Spaziergänge motivieren die Kinder zur Bewegung und gleichzeitig lernen sie, worauf man beim Laufen an der Leine achten muss.

 

Natur

Klasse 3 und 4

Da sich Kinder in der heutigen Zeit oft von der Natur entfremden, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Angebot damit, die Natur zu entdecken, zu erfahren und anzuwenden. In jeder Einheit werden theoretische Inhalte zur Thematik im Zimmer besprochen, um diese anschließend in einer kurzen Exkursion in der Natur zu erfahren. Dabei sollen die verschiedenen Wildkräuter- und Baumarten erkannt werden. Ziel dieses Angebots ist es, die Nähe zur Natur aufzubauen und die von uns umgebenden Nutzpflanzen zu kennen und zu erkennen. Im speziellen wird eine jahreszeitlich bezogene Pflanzenauswahl mit allen Sinnen erfasst und Merkmale der Pflanzen erlernt. Das angereicherte Pflanzenwissen wird mit Spielen zur Thematik gefestigt (Bäume raten, Rätsel- & Kartensets). Eventuelle Heilwirkungen und Verarbeitungsmöglichkeiten gehören ebenso zu den Inhalten dieses Ganztagsangebots.

 

Gemeinsam stark!

 

Klasse 5 und 6

Aufbauend auf vorangegangene Projektinhalte üben die Schülerinnen und Schüler sich eine eigene Meinung zu bilden und diese vor anderen zu vertreten. Dabei lernen die Kinder auch anderen Meinungen zu akzeptieren, einen Kompromiss zu finden und damit ihre Konfliktfähigkeit schulen und ausbauen. In verschiedenen Spielen werden Lösungsansätze zu unterschiedlichen Situationen erarbeitet, ausprobiert und anhand ihres Ergebnisses bewertet. Gleichzeitig fördern wir ihr Empathievermögen, wenn sie sich in das Verhalten anderer Menschen hineindenken müssen. Unsere Schulsozialarbeiterin bringt ihre fachlichen Kompetenzen ein und baut Vertrauen zu den Schülerinnen und Schülern auf.

 

Gesunde Ernährung

In unserer heutigen Gesellschaft fällt es uns immer schwerer, sich gesund zu ernähren. Noch schwerer fällt es unseren Schülerinnen und Schülern, die auf die Zubereitung der Mahlzeiten durch die Eltern angewiesen sind. Im Angebot Gesunde Ernährung gewinnen die Schülerinnen und Schüler selbst Einblick in die Thematik und können ihre Schlussfolgerungen für die eigene Ernährung ziehen. Thematisiert werden die Ernährungspyramide beziehungsweise der Ernährungskreis und die dazugehörigen Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Lebensmittel kennen und teilweise auch deren Zubereitung. Besonderer Augenmerkt soll dem Vergleich von frisch zubereiteten Speisen im Vergleich zu Fertigprodukten gelegt werden. Vorgestellt wird zudem der Nutri-Score und dessen Bedeutung. Neben den Nährstoffen der behandelten Lebensmittel werden auch Kräuter, Gewürze und Keimlinge in die Betrachtungen einbezogen. Der Schulgarten mit den darin angepflanzten Lebensmitteln soll Bestandteil der Speisen und deren Zubereitung sein.

Kleine Spiele

Kleine Bewegungsspiele sind Bewegungshandlungen, durch die Einzelne, Parteien, Gruppen oder Mannschaften miteinander im Rahmen eines kleinen, wandelbaren Regelwerks einen einfachen Spielgedanken in lustvoller Form verwirklichen, ohne dass dafür besondere konditionelle Fähigkeiten oder taktische Fähigkeiten erforderlich sind. Kleine Spiele schaffend durch ihre Vielfalt Freude und Spaß. Die Kinder haben die Möglichkeit die Spiele selbst mitzugestalten. Zudem erfordern kleine Spiele ein gewisses Maß an Fairness, Ehrlichkeit und das Einhalten einfacher Regeln. Das soziale Miteinander und das damit verbundene Auseinandersetzen mit einem Mitspieler gegebenenfalls auch Gegner fördert das eigene Handlungsrepertoire. Das Angebot Kleiner Spiele beinhaltet unter anderem Spiele zur Verbesserung der Kommunikation und Interaktion, Wahrnehmungs-, Gesellschafts- und Konzentrationsspiele. Aber auch einfache Ball-, Fang- und Haschespiele werden angeboten.

 

Kreatives Bauen

Klasse 3 – 6

Viele Schülerinnen und Schüler besitzen beziehungsweise kennen Klemmbausteine und –figuren bereits von zu Hause. Das Spielen mit diesen begleitete manches Kind seit es greifen konnte. In unserem Angebot "kreatives Bauen" wird vor allem die technische Variante der Klemmbausteine verwendet. Die technischen Besonderheiten ermöglichen es ferngesteuerte Autos mit funktionierender Lenkung zu bauen. Auf dieser Grundlage wird grundlegend die Kreativität, Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen geschult. Zudem fördert es die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit aber auch die Frustrationstoleranz, wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Modelle detailgetreu nachzubauen aber auch eigene Variationen zu entwerfen. Die Planung, Durchführung und Reflexion eines solchen Bauprojekts können die Schülerinnen und Schüler auch auf eigene Lernprozesse übertragen.

 

Lese-Löwe / Lese-Luchs (Intra-Act)

Klasse 1- 4

Lesen gilt als Grundkompetenz für die Partizipation am gesellschaftlichen Leben und hat daher in der Vermittlung an unserer Einrichtung einen sehr hohen Stellenwert. Die Lesekompetenz erleichtert zudem den Zugang zu allen anderen Fächer, wenn sich die Schülerinnen und Schüler Bildungsinhalte selbst erlesen und verstehen können. Um dies über den Unterricht hinaus zu gewährleisten, bieten wir mit den Angeboten Lese-Luchs und Lese-Löwe eine weitere Fördermöglichkeit an.

Dabei sind die Leseerfahrungen und das daraus resultierende Leseniveau unserer Lerner sehr unterschiedlich. Hierbei kann unter anderem durch das Programm „Intra-Act“ eine individuelle Förderung im Leseprozess (inhaltlich sowie zeitlich) in unterschiedlichen Altersgruppen vollzogen werden. Das differenzierte Material knüpft am individuellen Lernstand der Kinder an. So kann unser Angebot bei den Lernern zwischen der Festigung der Buchstabenkenntnisse, dem Silben und später Wörter erlesen bis hin zur Sinnentnahme beim Lesen von Sätzen und Texten differenzieren.

Zusätzlich wird das Erlernen und die Übung des Lesens von „Tip Toi Spielen“ unterstützt.

 

Lernen lernen

Klasse 5 und 6

Der Volksmund sagt: „Man lernt doch nie aus“. Doch wie lerne ich eigentlich richtig? Mit dieser Frage soll sich das verpflichtende Angebot für die Klasse 5 beschäftigen. Dadurch wird unseren Schülerinnen und Schülern der Übergang in die Oberstufe erleichtert, da sie angeleitet Hefter anlegen, das Führen eines Hausaufgabenheftes, Aufgabenstellungen analysieren und wichtige Basiskompetenzen für den Schulbesuch vermittelt bekommen.

In diesem Angebot wird der Umgang mit Nachschlagewerken trainiert und den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Präsentationstechniken vorgestellt und mit ihnen angewandt. Aber auch unterschiedliche Lernhilfen sollen in diesem Angebot vermittelt werden, damit die Lerner ihren Lerntypen erkennen und ihre persönliche Lernstrategie finden können.

 

Logopädie

Klasse 1- 4

Das Angebot „Logopädie“ haben wir in unser GTA-Programm aufgenommen, da wir uns über den hohen Stellenwert von Sprache bewusst sind.

Sprache gilt als Medium, seine eigenen Bedürfnisse zu artikulieren, zudem ist es das erste Kommunikationsmedium, welches wir erlernen, und darüber hinaus gilt es als Grundvoraussetzung für den Lese-Schreib-Lernprozess.

Dieser Prämisse wollen wir Rechnung tragen und unseren Lernern den adäquaten Gebrauch von Sprache auch über die Unterrichtsgrenzen hinaus vermitteln. Diese Ergänzung, welche in diesem Angebot innewohnt, soll den Schülerinnen und Schülern das alltägliche Leben erleichtern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewährleisten.

Durch die enge Zusammenarbeit der Pädagogen mit den Logopäden können schwerwiegende Probleme frühzeitig erkannt und in Zusammenarbeit mit den Elternhäusern außerschulisch weiter behoben werden.

 

Mach dich fit

 

 

Klasse 1- 4

In dem Angebot „Mach dich fit“ geht es in der ersten Linie darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler ihrer eigenen Persönlichkeit bewusst werden. Dabei werden die Kinder spielerisch dazu animiert, ihr Selbstbewusstsein zu entwickeln bzw. dieses zu fördern. Sie sollen ihr Selbstbild stärken und ihre Rolle in der Familie aber auch in der Klasse definieren.

Im Weiteren hat dieses Angebot auch die Gewaltprävention als Ziel. Die Lerner sollen ihre Selbstreflektionsfähigkeit schulen und Selbststeuerungsprozesse erlernen. Diese Fähigkeiten dienen unserer Meinung nach als Grundlage für einen harmonischen und gewaltfreien Schulalltag und müssen von den Schülerinnen und Schülern internalisiert werden.

 

PC-Arbeit

Klasse 4

Die Digitalisierung des alltäglichen Lebens wird immer mehr zunehmen, daher erachten wir es als elementar, wichtige Grundlagen im Umgang mit dem PC schon frühzeitig zu vermitteln und zu trainieren.

So stehen in diesem Angebot die Orientierung auf der Tastatur, die Handhabung der Maus und einfache Textbearbeitung im Vordergrund. Gleichzeitig avisiert das Angebot die Vermittlung von Basiswissen für den Informatikunterricht in der Oberstufe. Zudem können den Schülerinnen und Schülern die Gefahren, die unterschiedliche Medien mitbringen, schon frühzeitig vermittelt werden. Des Weiteren thematisiert das Angebot den Datenschutz. Die Kinder sollen rücksichtvoll mit ihren persönlichen Daten umgehen, aber auch das Eigentum anderer zu schätzen wissen.

 

Burgen und Schlösser/ Märchen

Klasse 3 – 5

In diesem Ganztagsangebot erleben die Schülerinnen und Schüler die spannende Welt der Burgen und Schlösser hautnah. Dabei wird die Geschichte ausgewählter sächsischer Burgen und Schlösser lebendig gemacht. Jede Unterrichtseinheit ist anschaulich und praxisnah gestaltet und umfasst abwechslungsreiche Aktivitäten.

Beispiele sind:

- Wie wird man Ritter und Burgfräulein: Die Kinder erfahren Wissenswertes zum Leben der Kinder im Mittelalter, was zur Ausbildung eines Ritters alles dazugehört und nach welchen Tugenden Mädchen erzogen wurden.

- Geschichten hören und erzählen: Spannende Sagen und Geschichten aus dem höfischen Leben werden kindgerecht erzählt. Anschließend bleibt Zeit zur kreativen Gestaltungsarbeit.

-Farbenwerkstatt: Mit verschiedenen Materialien gestalten die Kinder ihr eigenes Wappen.

- Alltag auf der Burg: Interaktive Spiele und Rollenspiele, bei denen die Schüler in das Leben und die Berufswelt im Mittelalter eintauchen.

- Burg-Rätsel: Die Kinder nehmen an einem Quiz oder einer kleinen Schnitzeljagd teil, bei der sie mit ihrem neuen Wissen über Burgen Punkte sammeln.

Das Ganztagsangebot führt die Schülerinnen und Schüler unterhaltsam und an die Klassenstufe angepasst an das Thema Burgen und Schlösser mit dem Schwerpunkt Mittelsachsen heran. Dabei steht die Förderung wichtiger Fähigkeiten und Kompetenzen im Mittelpunkt:

- Wortschatzerweiterung und Sprachförderung: Durch Fachbegriffe, Geschichten, Gespräche und kreative Übungen erweitern die Kinder ihren Sprachschatz und trainieren ihre Ausdrucksfähigkeit.

- Feinmotorik und Kreativität: Die Umsetzung und Ausgestaltung eigener Ideen regt die Feinmotorik und das kreative Denken an.

- Teamarbeit und soziale Interaktion: Durch Gruppenaktivitäten und gemeinsames Spielen stärken die Schüler ihre sozialen Kompetenzen und arbeiten zusammen.

- Konzentration und Problemlösung: Rätsel, Rollenspiele und gemeinsame Aufgaben fördern die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.

- Wissenserweiterung: Die Kinder erfahren Spannendes über die Geschichte, die Bauweise und das Leben im Mittelalter.

Am Ende des GTA haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über Burgen und Schlösser gelernt, sondern auch kreative und soziale Erfahrungen gesammelt, die sie stärken.

 

Hausaufgabenbetreuung

alle Schülerinnen und Schüler

 

Die Hausaufgabenbetreuung findet auf zwei unterschiedliche Arten statt. Zum einen wird vor allem der Unterstufenbereich vom Hort unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler haben dort die Möglichkeit innerhalb ihrer Klassen die Aufgaben zu lösen. Zum anderen betreuen im Anschluss an die Unterrichtszeit unsere pädagogische Fachkräfte im Unterricht die Lernenden bei der Erledigung der Hausaufgaben.

Tischtennis

Klasse 5 und 6

 

Die Sportspiele sind ein wichtiger und großer Bestandteil des Lehrplans Sport an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die begrenzte Anzahl an vorgesehenen Sportstunden führt dazu, dass einzelne Sportarten gar nicht beziehungsweise nur anteilig behandelt werden. Um das Repertoire an Bewegungserfahrungen im Bereich der Sportspiele vielseitig zu erweitern, soll dieses Ganztagsangebot den Schülerinnen und Schülern die Rückschlagsportart Tischtennis näherbringen. Die Kinder lernen alle Materialien kennen, die sie zum Tischtennisspielen benötigen (Schläger, Ball, Tischtennistisch). Außerdem erwerben sie erste technische Grundkenntnisse und erweitern ihre taktischen Fähigkeiten sowie die sportmotorischen Fertigkeiten. Sie lernen Regelwerke kennen und halten Vereinbarungen ein. Durch das Üben als Mannschaft praktizieren die Schülerinnen und Schüler Teamgeist und Fairness und gehen bewusster mit Erfolg und Misserfolg um. Letztendlich soll dieses Angebot dazu anregen, diese Sportart in einem Verein auszuüben.

 

Töpfern

Klasse 7 – 9

 

Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden. Durch die Bearbeitung des Tons schulen die Schülerinnen und Schüler ihre feinmotorischen Fähigkeiten aber auch die Auge-Hand-Koordination wird gefördert. Der Entstehungsprozess beim Töpfern beinhaltet das Formen, Glasieren und Brennen. Die Kinder lernen alle Teilschritte kennen und können gerade beim Formen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Unser Angebot arbeitet ergebnisorientiert, sodass die Kinder nach ein bis zwei Angeboten ein Endprodukt mit nach Hause nehmen können. Des Weiteren dient das Angebot dazu, eigene kleine Geschenke für bestimmte Anlässe anzufertigen.

 

Nadel und Faden

Klasse 5 und 6

Die Schülerinnen und Schüler erproben die Handarbeitstechnik „Sticken“ zunächst auf Papier und später dann auf Stoff. Am Ende haben alle selbstständig einen Stoffbeutel mit einem individuellen Schriftzug bestickt. Die Lernenden werden zum sorgsamen Umgang mit den Arbeitsmitteln, besonders Schere und Nadel erzogen. Dabei arbeiten sie mit den Werkstoffen und fertigen dem Alter entsprechende Arbeiten an. Wobei hier speziell die Handarbeitstechnik „Sticken“ Beachtung findet. Ein wichtiger Aspekt der Förderung in diesem Angebot sind die feinmotorischen Fähigkeiten. Des Weiteren werden die Phantasie und Kreativität der Schülerinnen und Schüler geweckt.

 

Fußball

Klasse 7 – 9

Kinder haben von Natur aus einen großen Bewegungsdrang, der ausgelebt werden will. Fußballspielen bietet dabei eine tolle Möglichkeit, Energie loszuwerden, sich auszutoben und Spaß am Ball zu haben. Fußball ist ein Mannschaftssport und als solcher die beste Schule für soziale Kompetenzen. Die Schüler lernen, verschiedene Charaktere und unterschiedliche soziale Verhältnisse zu respektieren und in einem Team zu spielen.

Zu jeder GTA-Stunde gehören Koordination – und Technikübungen. Schnelles Laufen mit Ball, Dribbling, abruptes Abstoppen und Richtungswechsel oder Tore schießen – das zusammen erfordert großes motorisches Können. Diese sportmotorischen Fertigkeiten erlernen die Schüler spielerisch.

Das Angebot soll sich auf die Schüler der Klassen 6 bis 9 konzentrieren. Die Teilnehmerstärke liegt bei 10 bis 12 Schülern. Das Ganztagsangebot hat zum Ziel, die Schulmannschaft weiter zu entwickeln und immer wieder neue Spieler zu integrieren.

Dabei ist es besonders wichtig, den Schülern die Regelmäßigkeit und die Verantwortung für das Team zu verdeutlichen.

 

Kreativ

Klasse 7 – 9

 

In diesem Ganztagsangebot beschäftigen wir uns mit Kräuter- und Baumkunde und den damit verbundenen An- und Verwendungsmöglichkeiten einzelner Pflanzenteile. Zudem wird ein kreativer Zugang zum Gestalten in und mit der Natur gewählt. Naturpädagogische Spiele und Entspannungstechniken werden im Freien und bei schlechten Witterungsbedingungen drinnen ausgeführt.

Eine Einheit besteht immer aus einem Gang in der Natur, bei dem wir eine praktische Tätigkeit, wie das Sammeln von Pflanzenteilen und das ganzheitliche Erfassen der Pflanze schulen sowie einem zweiten Teil, in dem wir das Gesammelte in praktischer Weise anwenden – kreativ-künstlerisch oder in verschiedenen Verarbeitungsformen.

Oberstes Ziel des Kurses ist es, Kontakt zur Natur zu schaffen und/ oder(wieder)herzustellen. Dazu gehört es, die Kenntnisse zu den einzelnen Pflanzen zu erweitern und dabei auch den Blick für Details (Blütenfarbe, Blattformen, etc.) zu verbessern. Dem Ganzen liegt das Bestreben zugrunde, entschleunigend auf den zum Teil hektischen und verkopften Schulalltag zu wirken und die Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit gegenüber allem Lebendigen zu erweitern.

Zur Gestaltung des Kurses bedarf es, neben den verschiedensten Pflanzenteilen, zudem einiger Gefäße zur Verarbeitung, Aufbewahrung und Verpackung, Küchengeräte zum Verarbeiten, Lebensmittel (z.B. Brot, Butter…) sowie verschiedene andere Zutaten (z.B. Öle, Seifen, Farben, Papier, etc.).

 

Programmieren

Klasse 7 – 9

 

Die Digitalisierung des alltäglichen Lebens wird immer mehr zunehmen, daher erachten wir es als elementar, wichtige Grundlagen im Umgang mit dem PC schon frühzeitig zu vermitteln und zu trainieren.

In diesem Angebot sollen die SuS einen Einblick in die Arbeitsweise von digitalen Endgeräten erhalten. So werden unterschiedliche Algorithmen thematisiert und visualisiert. Überwiegend werden die Möglichkeiten des Programms Scratch 3 gezeigt und mit den Schülern ausprobiert. Ziel ist es, kleine Comics selbst zu erstellen bzw. Handlungsabläufe zu programmieren.